Besuchen Sie den Bundestag in Berlin – Besuchen Sie mich!

Sie möchten den Bundestag besuchen? Einmal ganz nah am politischen Geschehen sein? Kein Problem! Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrer Planung.

Für Besucherinnen und Besucher gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Bundestag zu besuchen. Eine Anmeldung ist in allen Fällen notwendig, außer für die Besichtigung von Dachterrasse und Kuppel. Hier kann es allerdings zu längeren Wartezeiten kommen. Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt es sich, frühzeitig zu buchen. Der Besuch des Bundestages ist immer kostenlos.

Der Besucherdienst des Bundestages ist hierfür der beste Ansprechpartner. Unter https://bundestag.de/besucher können Sie Sich selbst über die verschiedenen Führungen informieren und anmelden.

Gerne helfen wir Ihnen, Ihrem Verein oder Ihrer Schulklasse aber auch bei der Anmeldung im Bundestag. Wenden Sie sich hierfür am besten an meine Büroleiterin Katharina Gette oder meinen Mitarbeiter Stefan Lindecke im Bürgerbüro Celle (Kontaktdaten siehe unten).


Besuchergruppen
 

Plenarteilnahme

Teilnahme an einer Plenardebatte und Kuppelbesuch. Termine werden 8 Wochen vorher vergeben. Das Mindestalter liegt bei 15 Jahren (oder 9. Jahrgangsstufe). Den aktuellen Sitzungskalender des Bundestages finden Sie hier: https://www.bundestag.de/sitzungskalender

Informationsvortrag

Teilnahme an einem Informationsvortrag auf der Besuchertribüne des Plenarsaals und Kuppelbesuch. Das Mindestalter liegt bei 15 Jahren (oder 9. Jahrgangsstufe). Für Kinder gibt es besondere Führungen. Sie können sich auf der Seite des Deutschen Bundestages darüber informieren.

Hausführungen

Für Einzelpersonen oder Kleingruppen (max. 25 Teilnehmer) besteht die Möglichkeit an einer Hausführung mit verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten teilzunehmen. Mein Mitarbeiter Stefan Lindecke im Celler Büro steht Ihnen für Fragen bzw. der Planung Ihres Besuches gerne zur Verfügung.

Kuppelbesuch

Eine Besichtigung von Kuppel und Dachterrasse des Reichstagsgebäudes ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Für eine bequeme Terminanfrage steht ein Online-Formular zur Verfügung. Gerne können Sie sich auch an mein Celler Büro wenden. Die Kuppel ist täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist um 22 Uhr.

Hier finden Sie weitere Informationen: https://www.bundestag.de/besuch/anmeldung

Hier geht es zur Online-Anmeldung: https://visite.bundestag.de/BAPWeb/pages/createBookingRequest/viewBasicInformation.jsf


BPA-Fahrten

Hierbei handelt es sich um 3-tägige Fahrten in die Bundeshauptstadt. Kernpunkte des Besuchs sind:

  • Teilnahme an einer Plenarsitzung oder Informationsveranstaltung im Deutschen Bundestag
  • Informationsgespräch in mindestens einem Bundesministerium
    Diskussionsrunde mit Angela Hohmann
  • Museums- und Ausstellungsbesuche
  • Stadtrundfahrt und der Besuch verschiedener Einrichtungen. 

Die Hotelunterkunft erfolgt grundsätzlich in Doppelzimmern. Ist Ausnahmefällen sind Einzelzimmer buchbar. Sie sind jedoch aufpreispflichtig und abhängig von der Verfügbarkeit.

Die Besuchergruppen werden während der gesamten Fahrt von meinen Mitarbeiterinnen und meinem Mitarbeiter betreut. Zudem begleitet ein Vertreter des Bundespresseamtes die Gruppe in Berlin.

Die Fahrten werden vom Bundespresseamt organisiert und durchgeführt. Es stehen pro Fahrt 50 Plätze zur Verfügung. Aufgrund der bevorstehenden Bundestagswahl wird zunächst im Jahr 2025 nur eine Fahrt angeboten:

  1. 12. – 14. März 2025 (Nicht-Sitzungswoche, kein Plenum) - Keine Anmeldungen mehr möglich!

Für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung entstehen keine Kosten! Abfahrtsorte sind bei beiden Fahrten jeweils Celle.

Bitte beachten Sie, dass wir für unsere BPA-Fahrten eine Warteliste führen. Mehr Informationen über die BPA-Fahrten erhalten Sie bei meiner Büroleiterin Katharina Gette.

Sie haben Interesse an einem Berlin-Besuch? Dann nutzen Sie gleich das Kontaktformular und schicken Sie mir eine Nachricht.


Kontakt: 

Stefan Lindecke: 

Bürgerbüro

Lisa-Korspeter-Haus
Großer Plan 27
29221 Celle

Telefon: +49 (0)5141 308 29 84
E-Mail:  angela.hohmann.wk@bundestag.de